New Work Psychologische Rundschau, 75(4), 277–288. https://doi. org/10.1026/0033-3042/a000661 Hofmann, J.C. (2021). Arbeit in Zeiten von Gesundheitskrisen – Veränderungen in der Corona-Arbeitswelt und danach. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten- Report 2021 (S. 27-41). Springer, Berlin, Heidelberg. https:// doi.org/10.1007/978-3-662-63722-7_18 Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2021). Arbeiten in der Coro- na-Pandemie. Entgrenzungseffekte durch mobiles Arbeiten und deren Vermeidung. Frauenhofer-Institut für Arbeitswirt- schaft und Organisation IAO. ifo Institut (März, 2024). ifo Konjunkturumfrage: Homeoffice in Deutschland fest verankert. Abgerufen unter: https://www. ifo.de/fakten/2024-03-04/Homeoffice-deutschland-fest- verankert Kreiner, G. E., Hollensbe, E. C., & Sheep, M. L. (2009). Balancing borders and bridges: Negotiating the work-home interface via boundary work tactics. Academy of management journal, 52(4), 704–730. https://doi.org/10.5465/amj.2009.43669916 Krick, A., Felfe, J., Schübbe, K. (2023). Führung im Homeoffice. In J.Felfe, & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung (S. 659–675). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662- 68185-5_51 Mark G, Daniela G, Klocke U. The Cost of Interrupted Work: More Speed and Stress. CHI ’08 Proc SIGCHI Conf Hum Factors Comput Syst [Internet]. 2008;107–10. Available from: https:// www.ics.uci.edu/~gmark/chi08-mark.pdf Gerich, Joachim (2022). Home-Based Telework and Presente- eism: New Lessons Learned From the Covid-19 Pandemic. Journal of Occupational and Environmental Medicine 64(3), 243–249. https://doi.org/10.1097/JOM.0000000000002414 Golden, T. D., Veiga, J. F., & Dino, R. N. (2008). The impact of pro- fessional isolation on teleworker job performance and turn- over intentions: Does time spent teleworking, interacting face-to-face, or having access to communication-enhancing technology matter? Journal of Applied Psychology, 93(6), 1412–1421. https://doi.org/10.1037/a0012722 Nathusius, I. (Nov. 2024). Arbeitgeber wollen mehr Büro-Zeit: Wo der Streit ums Homeoffice gerade hochkocht. Tages- schau.de. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unter- nehmen/Home-Office-praesenz-streit-deutsche-bank-ot- to-100.html Nold, J., Backhaus, N., Michel, A. (2024). Die Rolle beschäftig- tenorientierter Arbeitszeitflexibilität für die Mitarbeiterge- winnung und -bindung: Erfolgsstrategien für eine gesunde und attraktive Arbeitszeitgestaltung. In B. Badura, A. Ducki, J. Baumgardt, M. Meyer, & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Re- port 2024 (S. 59–75). Springer. https://doi.org/10.1007/978- 3-662-69620-0_5 Onlyfy by Xing/ forsa (2024) Wechselwilligkeitsstudie 2023 by forsa. Studienergebnisse für alle Erwerbstätigen im Über- blick – inkl. Insights zu Geschlechter-Unterschieden, Genera- tionen & Co. onlyfy by Xing, Hamburg Ott, I., Widler, J., Knecht, M., & Meier, L. L. (2021). Always on – Grenzen ziehen zwischen Arbeits- und Privatleben in der di- gitalisierten Arbeitswelt. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2021(S. 217–232). Sprin- ger. Schübbe, K., Tautz, D., Felfe, J., Krick, A. (2024). Bindungsorien- tierte Führung im Kontext hybrider und digitaler Arbeits- modelle. In B. Badura, A. Ducki, J. Baumgardt, M. Meyer, & H. Schröder (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2024 (S. 113–129). Sprin- ger. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69620-0_8 Shepherd-Banigan M., Bell J.F., Basu A., Booth-LaForce C., Har- ris J.R. (2016). Workplace stress and working from home in- fluence depressive symptoms among employed women with young children. International Journal of Behavioral Medicine, 23, 102–111. https://doi.org/10.1007/s12529-015-9482-2 Stone, B., Salmon, J., Hepworth, A., Gorrell, S., & Richey, M. (2017). Improving Virtual Design Team Performance Through Use of a Collaborative Sketching Application. International Jour- nal of E-Collaboration, 13(4), 1–22. https://doi.org/10.4018/ IJeC.2017100101 Strohm, O., & Ulich, E. (1997). Unternehmen arbeitspsycholo- gisch bewerten: ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag AG. Ulich, E. (2013). Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, 6(1), 4–12. Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Schäffer Poeschel. Wieland, R., Groenewald, S. (2021a). Gestaltung der Arbeit im Homeoffice als hybrides Arbeitsortmodell. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2021 (S. 295–310). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi. org/10.1007/978-3-662-63722-7_18 Wieland, R., & Groenewald, S. (2021b). Homeoffice – ein arbeits- psychologischer Blick über die Coronakrise hinaus. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, 14(1), 20–32. Yang, L., Holtz, D., Jaffe, S., et al. (2022). The effects of remo- te work on collaboration among information workers. Nat Hum Behav, 6, 43–54. https://doi.org/10.1038/s41562-021- 01196 -4 DR. SVENJA SCHUMACHER, Universität Osnabrück, Post-Doc am Fachgebiet Arbeits- und Organisa- tionspsychologie, svenja.schumacher@ uni-osnabrueck.de JONAS BRÜGGEMANN (M.Sc. Psychologie), Universität Osnabrück, Doktorand am Fachgebiet Arbeits- und Organisa- tionspsychologie, jonas.brueggemann@ uni-osnabrueck.de KIM KRISTIN TERKUHLEN (M.Sc. Psychologie), Universität Osnabrück, Doktorandin am Fachge- biet Arbeits- und Organi- sationspsychologie, kimkristin.terkuhlen@ uni-osnabrueck.de PROF. DR. KARSTEN MÜLLER, Universität Osnabrück, Leiter des Fachgebiets Arbeits- und Organisa- tionspsychologie, karsten.mueller@ uni-osnabrueck.de HR Performance 2/2025 65