sie mutiger und bereit, ihre Strategien zu überdenken, oder verlieren sie wertvolle Talente an die Konkurrenz? Recruiting-Teams sind nämlich längst keine reinen Unterstützer mehr. Ihre Rolle geht weit über operative Aufgaben hinaus – sie sind strategische Partner, die mit kreativen Social-Media-Kampagnen, dem Einsatz mo- derner Technologien oder unkonventionellen Methoden aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen. Doch Innovation erfordert Mut und dieser Mut beinhaltet auch die Bereitschaft, Fehler als Teil des Prozesses zu akzeptieren. Unternehmen, die Recruiting weiterhin als reinen Kostenfaktor sehen, übersehen, dass es in Wahrheit eine Investition in die Zukunft ist. Talente sind der Motor für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit – und wer bereit ist, in diesen Bereich zu investieren, wird langfristig davon profitieren. Gleichzeitig steht der Arbeitsmarkt vor massiven Umbrüchen, die Unternehmen dazu zwingen ihre Recruiting-Strategien radikal zu überdenken. Fachkräftemangel, demografischer Wandel und die veränderten Erwartungen jüngerer Generationen an Le- ben und Arbeit verlangen nach flexiblen und kreativen Ansätzen. Die eigentliche Frage ist nicht mehr, ob Unternehmen mutiger werden müssen, sondern wie schnell sie sich anpassen können. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist härter als je zuvor. Fast alle Branchen spüren den Druck, besonders der Mittelstand, der sich gegen große Namen behaupten muss. Doch auch etablierte Unternehmen sind nicht automatisch im Vorteil – eine bekannte Marke allein reicht längst nicht mehr aus. Verschärft wird diese Entwicklung durch den demografischen Wandel: Prognosen zufolge wird die erwerbsfähige Bevölkerung hierzulande bis 2035 um bis zu fünf Millio- nen Menschen schrumpfen. Ein Einschnitt, der Unternehmen zwingt, ihre Strategien grundlegend zu überdenken. Parallel dazu wandeln sich auch die Erwar- tungen der Arbeitnehmer. Für Millennials und die Generation Z sind Werte wie Pur- pose, Work-Life-Balance und eine starke Unternehmenskultur oft entscheidender als das reine Gehalt. Laut einer aktuellen Gallup-Umfrage ziehen 74 Prozent der Mill- ennials einen Jobwechsel in Betracht, wenn die Unternehmenskultur nicht überzeugt. Unternehmen müssen daher ihr Employer Branding überdenken – nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Denn nur wenn Arbeitgeber ihre Werte glaubhaft leben, können sie Talente langfristig gewinnen und halten. Recruiter der Zukunft: Multitalente mit klarem Profil Recruiter sind heute weit mehr als Vermittler zwischen Bewerbern und Unternehmen. Sie agieren als strategische Partner, die nicht nur die passenden Talente finden, sondern auch die Unternehmenskultur repräsentieren und stärken. Ihre Rolle umfasst die Gestaltung des gesamten Prozesses – vom ersten Kontakt mit Talenten bis zur langfristigen Integration neuer Mitarbeitender. Damit tragen sie ent- scheidend zum Erfolg des Arbeitgebers bei. Doch was genau macht Recruiter der Zukunft aus? Sie sind vielseitige Experten, die ver- schiedene Rollen in sich vereinen: 1 Recruiter als Technologie-Strategen Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Recruiting. Automatisierte CV-Scans (Cur- riculum Vitae, kurz CV, lateinisch für Lebens- lauf), Matching-Systeme und Chatbots machen viele Prozesse effizienter. Studien zeigen, dass KI-gestützte Systeme die Time-to-Hire um bis zu 30 Prozent senken können. Doch Technik allein reicht nicht: Recruiter müssen wissen, wann und wie KI sinnvoll eingesetzt wird – sowie wann und wo der menschliche Faktor unverzichtbar bleibt, beispielsweise bei der Auswahl von Talenten oder um unbewusste Diskriminierung zu vermeiden. 2 Recruiter als Datenanalysten Recruiting wird immer datengetriebe- ner. Erfolgreiche Recruiter analysieren die Performance von Stellenanzeigen, messen Conversion Rates und optimieren Strategien auf Basis dieser Daten. Solche datenbasierten Ansätze erhöhen nachweislich die Effektivität von Recruiting-Kampagnen – und machen deren Erfolg messbar. 3 Recruiter als Social-Media-Experten Talente erwarten, dort angesprochen zu werden, wo sie aktiv sind – auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn. Laut HubSpot erzielen Videos auf Social Media bis zu 80 Prozent mehr Engagement als reine Textanzeigen. Recruiter müssen daher in der Lage sein, authentische Einblicke in die Unternehmenskultur zu vermitteln – etwa durch Kurzvideos, interaktive Inhalte oder kreative Kampagnen. R E C R U I T I N G Recruiter als Employer-Branding- Spezialisten 4 Die Arbeitgebermarke ist heute entschei- dender denn je. Recruiter gestalten nicht nur das Image eines Unternehmens nach außen, sondern prägen auch die Candidate Experience – den ersten Eindruck, den Ta- lente von einem Unternehmen gewinnen. 5 Recruiter als Candidate-Experience- Manager Lange Wartezeiten, fehlende Kommunikation oder unklare Prozesse schrecken Talente ab. Studien zeigen, dass 60 Prozent der Bewerber ein Stellenangebot ablehnen würden, wenn der Bewerbungsprozess schlecht organisiert ist. Erfolgreiche Recruiter sorgen für schlanke, transparente und wertschätzende Prozesse, die Talente überzeugen. 6 Recruiter als Innovationstreiber Digitale Technologien ermöglichen es, Talente weltweit anzusprechen und interne Abläufe zu optimieren. Unternehmen, die in diese Technologien investieren, verschaffen sich langfristig Wettbewerbsvorteile – und Recruiter sind die treibende Kraft hinter dieser Transformation. Doch Innovation im Recrui- ting bedeutet nicht nur neue Technologien zu nutzen, sondern auch bestehende Prozesse immer wieder zu hinterfragen und zu ver- bessern. Experimentierfreude, Agilität und die Bereitschaft neue Wege zu gehen, sind entscheidende Faktoren für langfristigen Erfolg. Fazit: Recruiting braucht Mut, Vertrauen und Vision Recruiting der Zukunft verlangt strategisches Denken, den klugen Einsatz von Technologie und eine mutige Haltung. Wer Recruiting- Teams den Freiraum gibt, neue Wege zu gehen, wird langfristig im „War for Talent“ bestehen. Am Ende sind es nicht nur Strategien und Tools, die den Unterschied machen, sondern die Menschen, die Recruiting mit Kreativität und Weitsicht gestalten. LEO SCHWEIBENZ Senior Employer Branding & Recruiting Manager Zeppelin Baumaschinen GmbH E-Mail: Leone.Schweibenz@zeppelin.com www.HR-RoundTable.de HR-RoundTable News April 2025 | 21